• Steglitz
  • Zehlendorf
  • Charlottenburg
  • Tempelhof
  • Neukölln
  • Wilmersdorf
  • Schöneberg
  • Spandau
  • Kreuzberg
  • Tiergarten

Fensterwartung Berlin ▶ Fenster warten lassen lohnt immer...

Fensterwartung zum Pauschal-Angebot pro Fensterflügel

Fensterwartung Berlin
  • Klemmen Ihre Fenster?
  • Lassen sich Ihre Fenster schwer bedienen?
  • Lassen sich Ihre Fenster nicht mehr öffnen oder schließen?
  • Schleifen Ihre Fenster?
  • Sind Ihre Fenster undicht? (mehr Feuchtigkeit und/oder Lärm)

Dann ist es Zeit für eine professionelle Fensterwartung!

Nutzen Sie hier unseren bequemen Rückrufservice oder rufen Sie einfach an: 030/60956636. Sprechen sie, falls wir gerade im Gespräch sind, einfach auf den Anrufbeantworter.
Vielleicht möchten Sie mich vorher etwas kennenlernen, dann können sie hier mehr über mich erfahren.

Weiter unten erfahren Sie alles wichtige zum Thema Fensterwartung. Sie können unten auch die Kosten einsehen, die entstehen, wenn ich oder ein Vertragspartner von uns bei Ihnen eine Fensterwartung durchfürht. Hier die Kosten einer Fensterwartung anschauen.



Fenster warten

Ist eine Fensterwartung sinnvoll?

Besonders bewegliche Teile unterliegen einem stetigen Verschleiß. Hier gilt: je häufiger bewegliche Teile beansprucht werden, desto schneller der Verschleißgrad. Eine regelmäßige Fensterwartung sichert deren Funktionsfähigkeit und verhindert höhere Reparaturkosten. Die Lebensdauer wird verlängert, Energieeffizienz bleibt erhalten und der Schutz kann weiterhin gewährleistet werden.

Wie oft muss man ein Fenster warten lassen?

Die meisten Mieterverbände und Fensterfirmen empfehlen eine jährliche Fensterwartung. Mit diesem Wartungsintervall verlängert sich die Lebensdauer, sprich Bedienbarkeit und Sicherheit Ihrer Fenster enorm. Bedenken Sie, dass der Temperaturwechsel der 4 Jahreszeiten für jedes Fenster eine Herausfordrung ist. Wann war Ihre letzte Fensterwartung?

Warten Sie nicht zu lange mit Ihrer Fensterwartung!

Fenstergriff defekt

Warten Sie nicht länger, um nicht noch größere Schäden zu verursachen. Denken Sie daran, dass dichte und leicht bedienbare Fenster weniger anfällig für größere Schäden sind. Fenster und Türen gehören zu den Bauelementen, die am häufigsten genutzt werden. Sperrige und schlecht bedienbare Fenster sind einfach nervig. Hinzu kommt die steigende Belastung der beweglichen Teile um das Fenster (Beschläge genannt), die mit den Jahren brüchig werden.

In vielen Fällen bricht zuerst das Getriebe. Dieser wird bewegt, sobald der Fenstegriff benutzt wird. Beim Bruch des Getriebes lässt sich das Fenster weder öffnen noch Schließen. Diese später anfallenden Fensterreparaturen sind wesentlich kostspieliger und in einigen Fällen nicht mehr möglich. Das liegt oft daran, dass die Teile älter Fenster nicht mehr im Handel erhältlich sind. Dann hilft leider nur noch der Austausch!

Was gehört zu einer Fensterwartung?

Zu einer professionellen Fensterwartung gehören folgende Leistungen:

  • Überprüfung aller beweglichen Teile nach Beschädigungen (Beschläge, Getriebe, Ecklager, oberes Scherenlager, Scharniere und Schließzapfen)
  • Ölen und Fetten aller beweglichen Teile mit hochwertigen Schmierstoffen
  • Einstellung der Positionen der Schließzapfen für optimale Dichtheit
  • Falls möglich: Justierung der Fensterposition für besser Bedienbarkeit

Manche Fenster verüfen nicht über die Vorrichtung, den Flügel in Höhe und Seite zu korrigeren. Hier ist eine Justierung bei der reinen Fensterwartung nicht möglich.

Was gehört nicht zu einer Fensterwartung?

Professionelle Fensterwartung

Bitte beachten Sie, dass einige Arbeiten nicht mehr zu einer reinen Fensterwartung gehören. Dazu zählen Teile, die dringend ausgetauscht werden müssen. Defekte Getriebe und / oder Beschlägsteile, die auch nach einer professionellen Reinigung und Schmierung nicht weiterhin funktionsfähig sind, müssen ausgetauscht werden. Für diesen Austausch ist die Bestellung neuer Teile nötig. Für diese zusätzlichen Reparaturarbeiten wird in Absprache mit Ihnen ein neuer Termin vereinbart.

Des Weiteren gehört der Tausch der Fensterdichtung (Gummidichtungen rund um den Fensterflügel) ebenfalls zu einer Fensterrepartur, und kann nicht über die Fensterwartungspauschale abgeglichen werden.

Wichtig: Manche Ersatzteile sind schwer zu bekommen (meist bei sehr alten Fenstern), da einige Hersteller nicht mehr am Markt sind. Mit unseren Kontakten haben wir aber fast immer Lösungen für Sie parat. Wo manche Fensterfirmen die Hände über den Kopf legen, werden wir erst warm. Überzeugen Sie sich selbst!

Ist die Fensterwartung Mietersache?

Reine Wartungsarbeiten sind Mietersache! Es sei denn es wurde im Mietvertrag anders geregelt. In diesen Fällen sind Wartungsarbeiten an Fenstern reine Vermietersache. Haben Sie vor sich ein neue Wohnung einzumieten? Dann lassen Sie, wenn möglich nötige regelmäßige Warungsarbeiten in den Vertrag als Vermieter-Leistung eintragen. So sind Sie stets abgesichert, wenn's mal klemmt!

Wann sind Fenster zu alt?

Diese Frage lässt sich leicht beantworten. Im Internet sprechen viele Fensterfirmen die Empfehlung aus, das Fenster alle 20 Jahre gewechselt werden sollten. Dieser Durchschnittswert mag in den meisten Fällen stimmen. Nach unserer Erfahrung ist ein Fenster erst dann zu alt, wenn bestimmte Funktionen nicht mehr erfüllt werden können. Dazu gehören folgende Probleme:

  • Das Fenster läßt sich nicht mehr Einstellen (Verzogene oder zerstörte Rahmen)
  • Entsprechede Teile, die ausgetauscht werden müssen, sind nicht mehr im Handel erhältlich
  • Schimmeldurchzogene Holzrahmen
  • Fenster, die nach DIN Vorschrift nicht mehr die gesetzlichen Vorgaben erfüllen
  • Wenn die Kosten einer Reparatur höher sind als der Austauch

Planen Sie Ihre Wartungsarbeiten mit uns. Lassen sich Vorort auch genau zeigen, was gemacht werden muss. Nutzen Sie auch gleich die Möglichkeit, Ihre Türen und Sonnenschutzanlagen checken zu lassen! Nutzen Sie hier unseren bequemen Rückrufservice oder rufen Sie einfach an: 030/60956636. Sprechen sie, falls wir gerade im Gespräch sind, einfach auf den Anrufbeantworter.

Was kostet eine Fensterwartung bei Ihnen?

Mit folgenden Kosten können Sie besser planen

Vertrauen zur Fensterwartung Berlin

Unser pauschales Fensterwartungs-Angebot für Berlin und Potsdam setzt sich wie folgt zusammen:

  1. Anfahrtspauschale ab 39 EUR pro Anfahrt.
  2. Die Kosten für die eigentliche Fensterwartung ab 3 Fensterflügel betragen ab 26 EUR pro Fensterflügel.
  3. Evtl. Zusatzkosten für Kleinteile betragen ca. 10 EUR.

Fensterwartungskosten am Kundenbeispiel: Max Fensterling aus Berlin-Tempelhof hat 3 Fensterfronten in seiner Wohnung mit 8 Fensterflügel (Balkontür nicht inbegriffen). Nach erfolgreicher Terminabsprache kommt unser Fensterprofi an den vereinbarten Ort und begutachtet alle 8 Fensterflügel. Diese werden an allen beweglichen Teilen genau geprüft, neu eingestellt und gefettet. Für schwer bewegliche Fenstergetriebe wird ein spezielles langlebiges Kettenfett und für andere bewegliche Teile ein hochwertiges Sprühfett genutzt.

Beispielrechnung: Für diese professionelle Fensterwartung werden folgende Kosten berechnet:

  • Anfahrtspauschale von 39 EUR.
  • Fensterwartungskosten aller 8 Fensterflügel von gesamt ca. 208 EUR.
  • Hochwertige Schmierstoffe und Verbrauchsmaterialien zu 10 EUR.

Die entstehenden Gesamtkosten dieser Fensterwartung ergeben 257 EUR zzgl. der gesetzlichen MwSt. Ich hoffe, ich konnte Ihnen in diesem Beispiel zeigen, welche Kosten Sie für Ihre gewünschte Fensterwartung einplanen sollten. Bei einer anderen Anzahl an Fensterflügeln passen sich natürlich die Gesamtkosten entsprechend an. In manchen Fällen können wichtige Reparaturarbeiten entstehen. Diese werden aber vorher mit Ihnen besprochen, denn ohne Ihre Zustimmung wird selbstverständlich nichts unternommen.
Sollten es weniger als 3 Fensterflügel sein, deren Wartung Sie über uns in Anspruch nehmen, wird per Stunde abgerechnet. Die Wartungskosten für Balkontüren werden ebenfalls pauschal ab 3 Flügel abgerechnet. Dies gilt nicht für PSK (Parralal-Schiebe-Kipp) Elemente. Möchten Sie auch eine Balkontür warten lassen, so können Sie hier weitere wichtige Informationen abrufen.
Weiter zu ▷ Balkontür warten oder reparieren

Wie lange dauert eine Fensterwartung?

Klimaschutz

Die Dauer der Fensterwartung richtet sich nach der Anzahl der Fensterflügel und deren Zustand. Planen Sie für die Wartung eines Fensterflügels durchschnittlich 15 Minuten ein. Somit würde die Wartung von 6 Fensterflügeln ca. 90 Minuten Zeit in Anspruch nehmen.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch regelmäßige Fensterwartungen

Dieses Thema wird zunehmend wichtiger. Das Bewusstsein für die Erhaltung der Bauelemente, wie Türen, Fenster und Sonnenschutz wird größer. Die Verschwendung von Ressourcen und Konsumgütern ist vielen Menschen ein Dorn im Auge. Die Lösung liegt in ausreichender Pflege und Wartung.

Besonders bewegliche Elemente wie Fenster und Türen brauchen in regelmäßigen Abständen neue Schmierstoffe. Hinzu kommt die Überprüfung der Position der Fensterflügel. Hier kann meist mit einigen Handgriffen vieles bewerkstelligt werden, um die Lebenszeit zu verlängern. Bauunternehmen, die primär auf größere Profite abzielen, und Kunden überteuerte Angebote machen, gehören in naher Zukunft der Vergangenheit an.

Sie möchten Ihre Fenster über uns warten und pflegen? Sie haben unten 3 Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten. Falls bei Ihrem Anruf der Anrufbeantworter anspringt, sind wir gerade im Gespräch. Sprechen Sie einfach drauf. Wir freuen uns auf Sie!

Fensterreparaturen für Berlin YouTubeChannel
Fensterreparatur24 Ihr Fenster Ratgeber
Ostpreussendamm 53 - 12207 Berlin Zehlendorf KfW Förderung 455-E für Mieter und Eigentümer
Tel: 030-60956636 (besser unseren Rückruf-Service nutzen) Google Bewertung schreiben
Mail: info@fensterreparatur24.com
Internet:
Datenschutz - Impressum
Sprechzeiten: Mo.-Fr.: 08:00-16:00 Ihr Feedback
Online-Geschäftszeiten: Mo.-So.: 24 Stunden geöffnet Fenster und Türen Handwerker Aufträge
Fensterreparaturen auch hier: Mauerwerks- trockenlegung
Berlin Zehlendorf, Berlin Wedding
Berlin Tiergarten, Berlin Tempelhof
Berlin Friedrichshain, Berlin Kreuzberg
Berlin Mitte, Berlin Pankow
Berlin Wilmersdorf, Berlin Spandau
Berlin Schöneberg, Berlin Reinickendorf
Berlin Charlottenburg, Berlin Steglitz
Berlin Neukölln, Berlin Köpenick